Erkennen von Phishing
- Was ist „Phishing“? Mittels Phishing versuchen Dritte missbräuchlich in den Besitz fremder Zugangsdaten zu gelangen. Über diverse Kanäle (E-Mail, Telefonanruf, SMS, soziale Netzwerke, usw.) versucht man die Empfänger:innen mit unterschiedlichsten Vorwänden (z. B. „Ihr Konto wurde gesperrt.“, „Installation einer Sicherheitssoftware-/APP erforderlich.“, …) zur Bekanntgabe vertraulicher Daten zu bewegen.
Wichtig: Die SPARDA-BANK fordert ihre Kunden grundsätzlich nicht dazu auf, vertrauliche Zugangs- und Transaktionsinformationen preiszugeben. Bei einer Kontaktaufnahme dieser Art handelt es sich definitiv um Betrug.
Sollten Sie solche Aufforderungen oder Nachrichten erhalten, empfehlen wir:
- Folgen Sie niemals darin enthaltenen Links bzw. öffnen Sie keine Anhänge!
- Antworten Sie keinesfalls auf solche Mails und leiten Sie diese auch nicht weiter!
- Löschen Sie die Mails aus Ihrem Postfach und auch aus ihrem Papierkorb!
- Aktivieren Sie Ihren Spam-Filter.
- Kontaktieren Sie im Zweifelsfall zuerst die Hotline der SPARDA-BANK.
Erkennen von Trojanern
Von Betrügern verbreitete Schadprogramme, sog. „Trojaner“, tarnen sich im Internet als gutartige und nützliche Programme. Oftmals werden sie auch via E-Mail-Dateianhang an die Betroffenen versendet. Diese Angreifer verfolgen immer das Ziel, Ihnen zu schaden. Daher gilt: Laden Sie von nicht vertrauenswürdigen Seiten oder Mails keine Programme auf Ihren PC, Ihr Tablet und Ihr Smartphone.
Erkennen von sozialer Manipulation (Social Engineering)
- Internetbetrüger:innen geben sich in Telefonanrufen auch als vermeintliche Mitarbeiter:innen bekannter IT-Unternehmen aus. Unter dem Vorwand, der Computer sei infiziert bzw. gehackt, fordern sie zur Installation einer Fernwartungssoftware zur Lösung dieses Problems auf. Die Betrüger:innen haben dann Zugriff auf Ihren Computer und können Daten und Tastatureingaben ausspähen bzw. manipulieren (z. B: Internet-/Mobilbanking Zugangsdaten). Sobald der Verdacht auf Betrug besteht, geben Sie keinerlei Daten preis, brechen die Kommunikation sofort ab und melden Ihren Verdacht umgehend der SPARDA-BANK Hotline. Sie sollten auch die Nummer der SPARDA-BANK Hotline in Ihrem Smartphone speichern.
Aktuelle Warnhinweise zu Trojanern und Phishing-Mails finden Sie immer hier - da die SPARDA-BANK eine Marke der Volksbank Wien AG ist, erfolgen diese Darstellungen zumeist für die Volksbank (en) sind aber auch für SPARDA-BANK Kund:innen relevant:
Aktuelle Sicherheitshinweise